Ki.ndgerecht! Pädagogisch erdacht, mit KI gestaltet.
Kinder lernen am besten durch Geschichten, die sie berühren. Geschichten, in denen sie sich wiederfinden, lachen dürfen, nachdenken können und die Welt um sich herum ein Stück besser verstehen. Genau hier setzt Ki.ndgerecht! an: Unsere Bücher werden nicht einfach „gemacht“, sie werden pädagogisch erdacht – von Menschen, die täglich mit Kindern arbeiten, ihre Entwicklungsphasen kennen und wissen, wie Lernen im Alltag wirklich geschieht.
Im Mittelpunkt steht bei uns nicht die Technik, sondern das Kind. Jede Geschichte beginnt mit einem pädagogischen Ziel: Kinder sollen über Sprache, Emotionen und Zusammenhänge nachdenken können. Wir möchten, dass sie lernen, sich selbst zu verstehen, Mitgefühl zu entwickeln und die Welt neugierig zu erkunden. Diese Ziele sind der Ausgangspunkt für alles, was wir schreiben und gestalten.
Die Künstliche Intelligenz kommt erst dann ins Spiel, wenn es um die Umsetzung geht. Sie hilft uns dabei, Ideen sichtbar zu machen – etwa durch Illustrationen, Layouts oder Textvorschläge. Sie kann Varianten anbieten, Blickrichtungen ausprobieren oder Figuren visuell zum Leben erwecken. Doch sie entscheidet nichts selbst. Jede Darstellung, jede Szene und jedes Wort werden anschließend durch unsere pädagogische Expertise geprüft, angepasst und in den passenden Entwicklungsrahmen eingebettet. So bleibt die Kontrolle immer dort, wo sie hingehört: bei den Menschen, die verstehen, was Kinder brauchen.
Unser Leitprinzip lautet: KI unterstützt – Pädagogik führt.
Wir nutzen moderne Werkzeuge, um unsere pädagogischen Ideen besser und zielgerichteter umzusetzen. Statt Zeit in technische Details zu investieren, können wir uns voll auf das konzentrieren, was zählt – die Wirkung auf das Kind. KI hilft uns, die kreative Arbeit zu beschleunigen, aber sie ersetzt nie den menschlichen Blick für Empathie, Sprache und Sinn.
Dadurch entsteht ein Konzept, das pädagogische Qualität mit technologischer Präzision verbindet. Jede Geschichte folgt einem klaren Entwicklungsziel: Kinder sollen über Sprache wachsen, Gefühle benennen, Zusammenhänge verstehen und soziale Erfahrungen reflektieren können. Unsere Bücher fördern Lesefreude und Sprachgefühl, stärken Selbstbewusstsein und Empathie und regen zu Gesprächen an – im Kindergarten, in der Schule oder zu Hause beim Vorlesen mit den Eltern.
Besonders wichtig ist uns, dass alle unsere Bücher auch praktisch im pädagogischen Alltag funktionieren. Wir achten darauf, dass sie an Bildungsbereiche anschlussfähig sind – ob Sprachförderung, emotional-soziale Entwicklung, Sachbegegnung oder ästhetische Bildung. Unsere Figuren erleben Situationen, die Kinder aus ihrem Alltag kennen: Streit und Versöhnung, Neugier und Angst, Missverständnisse und Freundschaft. So entstehen Geschichten, die nicht nur unterhalten, sondern Lernprozesse anstoßen – spielerisch, ohne moralischen Zeigefinger, aber immer mit Haltung.
Für Eltern bedeutet das: Unsere Bücher laden zum gemeinsamen Entdecken ein. Sie eröffnen Gesprächsanlässe, helfen beim Benennen von Gefühlen und stärken die emotionale Bindung zwischen Kind und Erwachsenem. Für Kitas bieten sie Material, das sich leicht in Projekte oder Bildungsangebote integrieren lässt – mit klaren Bezügen zu Sprachförderung, sozialem Lernen und kreativer Gestaltung.
Ein Beispiel dafür ist unsere Buchreihe „Die Lumis“. Diese kleinen, leuchtenden Wesen helfen Kindern, Gefühle zu verstehen, Konflikte zu lösen und sich selbst zuzutrauen, Neues zu wagen. Ihre Welt ist bunt, warmherzig und voller Abenteuer – und jedes Detail, von der Mimik bis zur Handlung, wurde pädagogisch reflektiert und sorgfältig gestaltet. KI unterstützte bei der Visualisierung der Figuren, doch ihr Ausdruck, ihr Wesen und ihre Botschaft stammen von uns – von Menschen, die Kinder kennen und lieben.
Ki.ndgerecht! steht für einen neuen Weg in der Kinderbuchgestaltung. Wir verbinden menschliche Intuition und Erfahrung mit den Möglichkeiten moderner Technologie – verantwortungsvoll, transparent und mit einem Ziel: Kinder zu stärken.
Unsere Bücher sind ein Beweis dafür, dass sich Fortschritt und Fürsorge nicht ausschließen müssen, sondern sich ergänzen können. Denn wenn Pädagogik und KI Hand in Hand arbeiten, entsteht etwas, das zugleich modern, sinnvoll und zutiefst menschlich ist.
Das Team hinter Ki.ndgerecht
Kita-Leitung und Pädagogin für frühkindliche Bildung
Ülker bringt täglich das echte Leben aus der Kita in unsere Geschichten ein.
Als erfahrene Leiterin mehrerer Kindertagesstätten weiß sie, was Kinder wirklich bewegt – und was sie brauchen, um sich geborgen, mutig und neugierig zu fühlen.
Sie erkennt die kleinen Momente, in denen Kinder Großes lernen – und verwandelt diese Beobachtungen in Geschichten, die Herz, Humor und pädagogischen Tiefgang vereinen.
Mit Ülkers Erfahrung stellen wir sicher, dass unsere Bücher nicht nur schön erzählt, sondern entwicklungsfördernd und kindgerecht gestaltet sind – Geschichten, die in Kitas und Familien gleichermaßen ankommen.
Fachlehrerin für Deutsch und Informatik
Diane liebt Sprache – und Kinder spüren das in jeder Zeile.
Sie achtet auf klare, liebevolle Formulierungen und darauf, dass jedes Buch zum Mitdenken, Fühlen und Entdecken einlädt.
Als Lehrerin für Deutsch und Informatik bringt sie das Beste aus beiden Welten zusammen: sprachliche Feinfühligkeit und medienpädagogisches Bewusstsein.
Ihre Geschichten fördern Sprachentwicklung, Lesefreude und Medienkompetenz – mit Themen, die Kinder ernst nehmen und ihnen Orientierung geben.
So entsteht Literatur, die sprachlich wertvoll, digital bewusst und emotional nah ist.
Fachlehrer für Mathematik und Informatik
Nico verbindet Logik mit Fantasie – und das spürt man in jeder Idee, die er entwickelt.
Er denkt Geschichten wie Systeme: klar strukturiert, aber mit Raum für Abenteuer und Gefühl.
Als Informatik- und Mathematiklehrer sorgt er dafür, dass unsere KI-gestützten Prozesse transparent, sinnvoll und pädagogisch verantwortungsvoll bleiben.
Sein technisches Know-how ermöglicht, dass Illustrationen und Texte modern wirken, ohne ihre Seele zu verlieren.
So wird aus jeder Geschichte ein kleines Gesamtkunstwerk zwischen Herz, Hirn und Technologie – pädagogisch erdacht, mit KI gestaltet.